Salonkultur - Der Literarische Salon - Berlin

Litrarische Salonkultur

Veranstaltungen 2016
Gelaufene Veranstaltung

Donnerstag, 21. Januar um 09.00 Uhr - Sonntag, 24. Januar 2016 um 23.00 Uhr
im Sony Center am Potsdamer Platz

100 Lesungen | 37 Autoren | 5 Genres

15 Jahre „Berliner Wintersalon - Geschichten in Jurten“

VERNISSAGE | Josty | 21. Januar 2016 | 19.00 bis 21.30 Uh


Bild: © Flyer
Das neue Jahr beginnt im Sony Center am Potsdamer Platz mit einem ganz besonderen Jubiläum. Vom 21. bis 24. Januar 2016 werden bereits zum 15. Mal zwei gemütlich-warme, original mongolische Jurten aus Holz und Filz zu einer außergewöhnlichen Lesebühne.

Das hochkarätige Programm widmet sich im Jubiläums-Jahr dem Thema: „Unser Ort. Unser Leben.“ An vier Tagen lesen 37 Autoren aus fünf Genres jeweils zur vollen Stunde für 30 Minuten aus ihren aktuellen Büchern und gehen dabei der Frage nach: „Wo ist unser Platz auf dieser Welt?“.

AUTOREN

Rolf Barth: » LeYo!: Unterwegs mit der Eisenbahn« ist ein Entdeckerbuch für Kinder für Auge und Ohr mit vielen interaktiven Spielen. Mit der LeYo® App werden aus liebevoll gestalteten Büchern im Handumdrehen interaktive Geschichten, Erzählungen und Klangwelten.

Kristine Bilkau *1974: Cellistin Isabell und Journalist Georg sind ein Paar und »Die Glücklichen«. Sie blicken in die Fenster fremder Wohnungen und erkennen in den stilvoll eingerichteten Räumen das eigene Leben. Doch die scheinbar gesicherte Existenz entgleitet ihnen allmählich, und ein sozialer Abstieg beginnt.

Julia Boehme *1966: »Tafiti« ist ein Erdmännchen aus Afrika, das mit seiner Familie in einem Bau genau zwischen dem großen Stein und der Akazie lebt. Tafiti erlebt zusammen mit seinem Freund Pinsel spannende Abenteuer.

Christian Buckard *1962: zeigt in seiner Biographie »Moshé Feldenkrais. Der Mensch hinter der Methode« wie der promovierte Ingenieur nach einer abenteuerlichen Odyssee von der Ukraine über Tel Aviv, Paris und London seinen Ort findet und entdeckt, was Gehirnforscher erst seit wenigen Jahren belegen können: dass Körper und Geist eine Einheit bilden.

Federica de Cesco *1938: Alexander, der Protagonist im bildgewaltigen Roman »Die neunte Sonne«, findet erst in einem japanischen Kriegsgefangenenlager einen Weg, sich seiner Schuld und den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zu stellen.

Christian Duda: erzählt in »Elke. Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen.« über das Leben in der Großstadt. Ein Leben, das so wunderbar sein kann, wenn es Menschen wie Elke gibt.

Knut Elstermann *1960: unternimmt in »Meine Winsstraße« eine Zeitreise in seine Kindheit. Er trifft auf alte und neue Bewohner, erzählt Geschichten von Häusern und Menschen.

Johannes Groschupf *1963: »Das Lächeln des Panthers« erzählt von Katinka und ihrer Entdeckung der spektakulären Geschichte eines alten Berliner Hotels. Dabei erfährt sie auch Unglaubliches über ihre eigene Vergangenheit.

Katharina Hacker *1967: Die Schauplätze des Romans »Skip« sind Paris, Tel Aviv, Amsterdam und Berlin. Die Autorin geht darin der Frage nach: Wo ist unser Ort auf der Welt?

C. Hagemeister *1968: Die zweite Nummer der Literaturzeitschrift HAGEMEISTER'S HEFT beinhaltet kurze Geschichten über die gesellschaftliche Verortung des Einzelnen qua Berufswahl.

Philipp Hübl *1975: fragt in seinem Buch »Der Untergrund des Denkens. Eine Philosophie des Unbewussten«: Ist der Mensch »Herr im eigenen Haus«?

Heinz Janisch *1960: Der Gedichtband »Wo kann ich das Glück suchen?« vervollständigt mit den verträumten und vergnüglichen Gedichten die Trilogie von Janisch. Die Illustrationen von Linda Wolfsgruber spielen mit der Poesie der Texte, ergänzen und erweitern sie.

Irmgard Kramer *1969: liest aus »Sunny Valentine – Von der Flaschenpost im Limonadensee«. Sunny lebt mit ihrer Familie in einem ganz besonderen Haus und erlebt fantastische Abenteuer.

Klaus Kordon *1943: »Marija im Baum«: Eines Morgens sitzt in der großen Kastanie des Nachbargartens ein Mädchen, das mit ihrer Familie aus Russland übergesiedelt ist. Lukas gefällt diese Familie. Als Marijas Vater als Dieb verdächtigt wird, hecken die Kinder einen Plan aus, um den wahren Täter zu überführen.

Hari Kunzru *1969: präsentiert seinen Essay »Twice Upon a Time: Listening to New York«, der mit großer lyrischer Intensität von den Klängen dieser Stadt erzählt.

Ulla Lenze *1973: In »Die endlose Stadt« wird die Romanfigur Holle durch ein Stipendium nach Istanbul geführt. Existenziell wird für sie dort die Begegnung mit dem reichen Geschäftsmann Christoph, der alles repräsentiert, was sie ablehnt, und doch kann sie sich nicht von ihm lösen.

Denise Linke *1989: erzählt in ihrem Buch »Nicht normal, aber das richtig gut. Mein wunderbares Leben mit Autismus und ADHS« wie es ist, sensorisch hochempfindlich durch die Welt zu gehen, und was es bedeutet, Freundschaften zu führen und zu lieben, wenn soziale Interaktionen wie Händeschütteln Anstrengung kosten.

Michael Lüders *1959: beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten seit der Kolonialzeit und erklärt in seinem Buch »Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet«, was sie mit der aktuellen politischen Situation zu tun haben.

Irene Margil *1962: » Fußball-Haie. Spieler gesucht!« ist ein Muss für alle Fußballfans. Pedro ist der Jüngste in seinem Verein. Dass er wirklich gut ist, weiß niemand, denn er wird nie eingewechselt. Also sucht er sich selbst eine Mannschaft.

Harald Martenstein *1953: In »Schwarzes Gold aus Warnemünde« wird im Herbst 89 nahe der Ostseeküste ein riesiges Ölvorkommen entdeckt. Die DDR ist plötzlich das reichste Land der Welt. Doch das schwarze Gold bringt nicht nur Segen. Außerdem liest Martenstein aus »Die neuen Leiden des alten M. Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag.« Seine große Chronik der deutschen Gegenwart in kleinen Texten über Politik, Alltag, Männer und Frauen, Älterwerden oder Vatersein.

Nils Mohl *1971: liest sowohl aus »MOGEL«, wo eine scheinbar lustige Idee von vier Jungs völlig außer Kontrolle gerät; als auch aus »Es war einmal Indianerland«, wo ein 17-jähriger am Stadtrand lebt und sich verliebt. Doch plötzlich fliegt die Welt aus den Angeln.

Alexander Osang *1962: Die ostdeutsche Rockband »Die Steine« versuchen nach der Wende ein »Comeback« und gehen auf Tour. Der Roman erzählt eine mitreißende Geschichte über Liebe, Verrat und das, was die Zeit aus uns macht.

Katerina Poladjan *1971: »Vielleicht Marseille« erzählt von Menschen, denen ihr Leben zu entgleiten droht. In erst zufälligen, bald schicksalhaften Begegnungen müssen sie erkennen, wofür es sich zu kämpfen lohnt.

Leif Randt *1983: schickt seine Protagonisten in ein fernes Universum. Obwohl sein Roman »Planet Magnon« in einer bizarr utopischen Welt spielt, erzählt er dennoch von unserer Gegenwart.

Sascha Reh *1974: »Gegen die Zeit« spielt in Santiago de Chile der siebziger Jahre und erzählt eine dramatische Geschichte von Aufbruch und Enttäuschung, von Vertrauen und Verrat.

Michael Richter: der Journalist und Filmemacher, recherchiert seit über zehn Jahren zur Flüchtlings- und Asylpolitik. Er beschreibt in »Fluchtpunkt Europa« auch die Situation in den Herkunftsländern.

Jochen Schmidt *1970: In seinem neuen Erzählungsband »Der Wächter von Pankow« findet Jochen Schmidt äußerst präzise Pointen. Seine Kurzgeschichten erzählen von Begebenheiten, die dem Leser neue Welten eröffnen können.

Volker Sielaff *1966: Im Gedichtband »Glossar des Prinzen« treffen Phantasiefiguren und Realien aufeinander. Landschaften und Orte – ein großer Raum poetischer Möglichkeiten wird hier durchschritten.

Alain Claude Sulzer *1953: Der Roman »Postskriptum« erzählt virtuos die Geschichte von Lionel Kupfer, einem umschwärmten Filmstar der frühen Dreißigerjahre, der als Jude Deutschland plötzlich verlassen muss. Er emigriert nach New York und begibt sich damit in die Einsamkeit des Exils.

Andreas Ulrich *1960: erzählt in »Torstraße 94« dramatische, absurde und komische Geschichten der ehemaligen Bewohner des Hauses, indem er selbst einmal lebte.

Sybil Volks: versammelt in »Wintergäste« drei Generationen einer Familie im eingeschneiten Elternhaus auf einer Nordseeinsel. Während draußen die Welt vereist, kochen im Innern alte Gefühle und Sehnsüchte hoch.

Volker Weidermann *1969: erzählt in „Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft“ kenntnisreich und mitreißend von dieser Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, in der Stefan Zweig, Joseph Roth und Irmgard Keun noch einmal das Leben feiern, wie es nur die Verzweifelten können.

Volker Wieprecht *1963: erinnert sich in »Zwischen Kreisel und Kleistpark« an prägende Orte aus seiner Vergangenheit. Ein sehr persönliches Buch, das die Vergangenheit und Gegenwart vereint.


Wintersalon Spezial der besonderen Debütromane

Luise Boege *1985: »Kaspers Freundin« ist ein Beziehungsdrama in der Manier der Schauernovelle. Kasper und seine Freundin sehen sich – trotz Trennung und entgegen aller Vorsätze – wieder. Gemeinsam bewohnen sie ein Haus, wo sie mysteriösen Besuch erhalten.

Stefan Ferdinand Etgeton *1988: In dem Roman »Rucksackkometen« geht der frisch promovierte, seinem eigenen Leben gegenüber leicht ratlose Fiete mit seinem Freund Jann Spille auf große Tour durch Südosteuropa, immer wieder aufgehalten durch Liebe und Arbeit.

Adam Soboczynski *1975: »Fabelhafte Eigenschaften« ist eine klassische Dreiecksgeschichte. Hans, Julia, Sebastian und all die anderen Personen, die mit ihnen verbunden sind, versuchen sich selbst zu verwirklichen und tragen die Last ihrer Freiheit.

Jackie Thomae *1972: erzählt in »Momente der Klarheit« von Menschen, denen die Liebe abhandenkommt. Eine unromantische Komödie über die menschliche Sehnsucht in den Städten von heute.


Veranstalter:
Werbegemeinschaft Sony Center GbR
Literaturkonzept, Autorenprogramm, Koordination & Moderation:
Britta Gansebohm
Idee, Gestaltung, Durchführung:
CB.e Clausecker I Bingel. AG Agentur für Kommunikation


Downloads zum Thema
Flyer 15. Berliner Wintersalon - Geschichten in Jurten (pdf 1.49 MB)
Moderation: Britta Gansebohm
Werbegemeinschaft Sony Center GbR Cerry Reiche
im Sony Center am Potsdamer Platz
Potsdamer Straße 4, Tiergarten, 10785 Berlin
www.sonycenter.de
Der literarische Salon
auf facebook